Auf dieser Seite findet Ihr diverse Formulare zum Download. Bei Fragen oder Anregungen zu neuen Formularen gerne melden!
Bienenkrankheiten
- Beim Verdacht, dass die eigenen Bienen Aufgrund von Vergiftungen insbesondere durch Pflanzenschutzmittel eingegangen oder (massiv) geschädigt wurden, können diese an das Julius Kühn-Institut eingesandt werden. Dazu ist das folgende Antragsformular zu verwenden:
Untersuchungsantrag JKIDabei bitte auch das folgende Merkblatt für die Entnahme und Einsendung von Probenmaterial beachten:
Merkblatt Probennahme JKI - Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine anzeigepflichtige Bienenseuche, die die Brut der Völker befällt und tötet. Die regelmäßige Untersuchung auf AFB ist jedem Imker empfohlen. Imker, die planen, ihre Völker über eine Veterinäramts-Einzugsbereichsgrenze hinweg zu transportieren – zum Beispiel um mit ihren Bienen Trachten anzuwandern -, sind verpflichtet, vorab das Veterinäramt des geplanten neuen Standorts zu informieren und in diesem Zusammenhang ein Gesundsheitszeugnis zur Verfügung zu stellen. Dieses wird vom eigenen Veterinäramt auf Antrag ausgestellt. Dies setzt jedoch das Vorliegen eines Negativbefunds für AFB voraus. Um eine solche freiwillige Untersuchung auf AFB zu beantragen ist das folgfende Formular zu verwenden:
Antrag auf freiwillige AFB-UntersuchungFür die Entnahme der dazu erforderlichen sogenannten Futterkranzprobe gibt folgendes Merkblatt weitere Hinweise:
Merkblatt Entnahme Futterkranzprobe AFB
Mittelwände
Es gab vor einigen Jahren einen großen Bienenwachsskandal, in dem Mittelwände aus gestrecktem Wachs zu massiven Schäden in den Völkern geführt haben. Zudem kommen immer noch Verunreinigungen des Wachses durch frühere Anwendung von wachslöslichen Akariziden vor.
Daher empfiehlt es sich, nur noch Wachs in Form von Mittelwänden in die eigenen Völker zu bringen, das aus eigener Erzeugung oder aus einer anderen, vertrauenswürdigen Quelle stammt.
Da die Umarbeitung des Wachses einiges an Sonderausstattung erfordert, hat sich bei uns im Verein dankenswerterweise Maik Weinert bereitgefunden, diese Umarbeitung als Dienstleistung anzubieten. Man kann also das eigene Wachs bei Maik abgeben und bekommt daraus Mittelwände im gewünschten Format gegossen zurück.
Bei Interesse bitte diesen Bestellschein dazu ausfüllen: Bestellschein Mittelwände
Mitgliedsantrag
Wir freuen uns über Ihr Interesse, Mitglied bei uns werden zu wollen. Der Imkerverein Magdeburg und Umgebung e.V. ist sicherlich einer der ersten Ansprechpartner wenn es um Imkerei in unserer Region geht.
Hier lernt man andere Imker und Imkerinnen kennen, tauscht sich über Imkerei aus und kann bei den monatlich stattfindenden Treffen Neues über die Imkerei lernen.
Wir haben im Verein ein breites Spektrum an Arten zu imkern vereint, so dass sich für viele Themen kompetente Ansprechpartner mit eigenem Erfahrungsschatz finden lassen.
Der Aufnahmeantrag zum Imkerverein ist am besten bei einem der monatlichen Treffen persönlich mitzubringen. Wir bitten alle angehenden Neumitglieder, sich und die geplante Imkerei kurz vorzustellen und bieten in dem Zusammenhang auch die Vermittlung erfahrenerer Imker als Paten an.
Für interessierte Personen, die selbst nicht (noch) imkern aber gerne regelmäßig über die Aktivitäten des Imkervereins Magdeburg informiert werden möchten und uns gerne fördern möchten, bieten wir auch eine Unterstützermitgliedschaft an. Das Anmeldeformular dafür findet sich hier.
Die genauen Rechte und Pflichten dieser beiden Mitgliedsarten sind der Satzung zu entnehmen.
Der ausgefüllte Antrag kann entweder zum monatlichen Treffen mitgebracht werden oder gerne auch via Email (kontakt@imkerverein-magdeburg.de) eingereicht werden.
Für die Verarbeitung Ihrer Mitgliedsdaten gilt die Datenschutzerklärung des Imkervereins Magdeburg und Umgebung e.V., des Landesimkerverbands Sachsen-Anhalt e.V. und des Deutschen Imkerbunds e.V..
Es wäre für die Bezahlung der Beitragsrechnung sehr schön, wenn Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen könnten. Das ist sowohl für Sie als auch uns eine deutliche Arbeitserleichterung. Bitte die Zeile „Mandatsreferenznummer“ frei lassen.
Aktueller Zuchtkalender
Der Imkerverein Magdeburg und Umgebung e.V. hat auch eine aktive Zuchtgruppe, die sich der Zucht der Carnicabiene verschrieben hat.
In diesem Zusammenhang betreibt sie in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen gemeinsam eine Belegstelle (Kaiserstein), zu der eigene Jungköniginnen zur Begattung gebracht werden können.
Wer Interesse daran hat, findet hier den zugehörigen Zuchtkalender 2024.
Vereinssatzung
Aktuell gültige Satzung (vom 30.09.2021): Satzung
Protokolle der Vereinstreffen
- Protokoll vom 26.04.2018: Protokoll 180426
- Protokoll vom 31.05.2018: Protokoll 180531
- Protokoll vom 27.09.2018: Protokoll 180927
- Protokoll vom 31.01.2019: Protokoll 190131
- Protokoll vom 28.02.2019: Protokoll 190228
- Protokoll vom 28.03.2019: Protokoll 190328-1
- Protokoll vom 25.04.2019: Protokoll Sitzung 25.04.19
- Protokoll vom 23.05.2019: Protokoll Sitzung 23.05.19
- Protokoll vom 27.06.2019: Protokoll 190627
- Protokoll vom 26.09.2019: Protokoll 190926
- Protokoll vom 28.11.2019: Protokoll 191128
- Protokoll vom 30.01.2020: Protokoll 200130
- Protokoll vom 27.02.2020: Protokoll 200227
- Protokoll vom 25.06.2020: Protokoll 200625
- Protokoll vom 27.08.2020: Protokoll 200827
- Protokoll vom 24.09.2020: Protokoll 200924
- Protokoll vom 30.09.2021: Protokoll 210930
- Protokoll vom 28.10.2021: Protokoll 211028
- Protokoll vom 24.02.2022: Protokoll 220224
- Protokoll vom 31.02.2022: Protokoll 220331
- Protokoll vom 28.04.2022: Protokoll 220428
- Protokoll vom 19.05.2022: Protokoll 220519
- Protokoll vom 30.06.2022: Protokoll 220630
- Protokoll vom 29.09.2022: Protokoll 220929
- Protokoll vom 20.10.2022: Protokoll 221020
- Protokoll vom 24.11.2022: Protokoll 221124
- Protokoll vom 26.01.2023: Protokoll 230126
- Protokoll vom 23.02.2023: Protokoll 230223
- Protokoll vom 30.03.2023: Protokoll 230330
- Protokoll vom 27.04.2023: Protokoll 230427
- Protokoll vom 29.06.2023: Protokoll 230629
- Protokoll vom 28.09.2023: Protokoll 230928
- Protokoll vom 26.10.2023: Protokoll 231026
- Protokoll vom 30.11.2023: Protokoll 231130
- Protokoll vom 25.01.2024: Protokoll 240125
- Protokoll vom 29.02.2024: Protokoll 240229
- Protokoll vom 28.03.2024: Protokoll 240328
- Protokoll vom 25.04.2024: Protokoll 240425
- Protokoll vom 30.05.2024: Protokoll 240530